SDD - Stiftung Deutsche Dampflokomotiven
Auf dem deutschen Schienennetz wird es immer schwieriger, historische Fahrzeuge zu betreiben. Dies zeigt leider deutlich die aktuelle Entwicklung in der Museumsbahnszene. Immer mehr Fahrzeuge werden aus verschiedenen Gründen außer Betrieb genommen und dienen dann nur noch als Ausstellungsobjekte. Das betrifft insbesondere die großen Dampflokomotiven, die nur im Betrieb die Geschichte der deutschen Eisenbahn lebendig präsentieren können. Deshalb haben wir als Gemeinschaftsstiftung (Bürgerstiftung) die Stiftung Deutsche Dampflokomotiven (SDD) errichtet. Einziges Ziel der SDD ist, vorwiegend deutsche Dampflokomotiven dauerhaft zu erhalten und langfristig wieder in Betrieb zu nehmen.
Mit dem zuverlässigen Betrieb der 01 150 über fast sechs Jahre konnten die Initiatoren der SDD eindrucksvoll zeigen, dass auch heute noch ein deutschlandweiter Betrieb mit Großdampflokomotiven möglich ist. Viele Erfahrungen konnten gesammelt werden. Trotz des erfolgreichen Betriebes der Lok reichen die erwirtschafteten Einnahmen durch Fahrten und Vermietung aber kaum aus, um zusätzlich zum normalen Unterhalt die Kosten größerer Reparaturen oder gar die Hauptuntersuchung weiterer Lokomotiven zu finanzieren. Dafür brauchen wir die SDD!
Aktuelle Neuigkeiten - News:
13.10.2023 - Hoher Besuch in Meiningen
Nach wie vor befindet sich FK 262 im Dampflokwerk Meiningen. Nach dem Erwerb durch die SDD wartet sie dort, in ihre Einzelteile zerlegt, auf die Finanzierung ihrer Aufarbeitung. Diese Aufarbeitung hat sich die SDD zur Aufgabe gemacht und ist im Gespräch mit verschiedenen Institutionen, die sich für eine Unterstützung des Projektes interessieren. Dies sind insbesondere die Gemeinden Kelkheim und Königstein, sowie die Stadt Kronberg, die beiden Landkreise Main-Taunus-Kreis und Hochtaunuskreis, die Hessische Landesbahn und die Stiftung Flughafen Frankfurt für die Region.
Bei einem gemeinsamen Besuch in Meiningen verschafften sich Vertreter dieser potenziellen Unterstützer einen Eindruck vom Zustand der Lok und den Aufarbeitungsmöglichkeiten in Meiningen.
Hoher Besuch: Am 17. August 2023 besuchte eine Delegation der Unterstützer „ihre“ Lok in Meiningen. Ziel war es sich persönlich einen Eindruck vom Zustand der Lok und den Möglichkeiten der Aufarbeitung in der Fachwerkstatt, dem Dampflokwerk Meiningen des DB-Konzerns, zu machen.
Vlnr: Philipp Seeber (Leiter Controlling im Dampflokwerk Meiningen), Jürgen Leindecker (seinerzeit Zuständig für den kommunalen Betrieb der Taunusbahn, verdeckt), Leonhard Helm (Bürgermeister Königstein), Christoph König (Bürgermeister Kronberg), Albrecht Kündiger (Bürgermeister Kelkheim), Jochen Fink (Prokurist Hessische Landesbahn), Wolf-Dieter Hasler (Stadtrat Kelkheim), Jutta Nothacker (Geschäftsführerin der Stiftung Flughafen Frankfurt/Main für die Region), Matthias Kopitzki (SDD), Dr. Thomas Zellhofer (Stadtrat Kelkheim), Sebastian Kublik (Leiter Fertigung im Dampflokwerk Meiningen).
Foto: Marvin Christ
13.10.2023 - SDD/kb
|
09.09.2023 -
26. Dampfloktage im Dampflokwerk Meiningen
Nach drei Jahren Pause veranstaltete am Samstag, den 2. September 2023 und am Sonntag, den 03. September 2023 das Dampflokwerk Meiningen wieder die beliebten Dampfloktage.
In den großen Werkhallen konnte sich auch unsere Stiftung am gemeinsamen Infostand mit der Treuhandstiftung Deutsche Eisenbahn und der Stiftung Bahnbetriebswerk Hanau präsentieren:


Im "Anheizschuppen" stand der Rahmen unserer Dampflok FK 262 09.09.2023 - SDD/kb
|
25.06.2023 - Aus wird 
Liebe Eisenbahnfreunde,
bekanntlich trennen sich die Bahnbetriebe Blumberg GmbH & Co KG von ihrer bisherigen Stammlokomotive auf der Sauschwänzlebahn, der 262 BB. Die Lokomotive, deren erfolgreiche Wiederinbetriebnahme nach einem jahrzehntelangen Dornröschenschlaf im Jahr 2015 für Aufsehen sorgte, hat auf der Sauschwänzlebahn über mehrere Jahre zuverlässig ihren Dienst verrichtet und konnte Eisenbahnfreunden ihre Eignung für Mittelgebirgsstrecken beweisen. Nun soll die Lokomotive eine andere Mittelgebirgsstrecke zur Heimat bekommen: Die Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn, auf der sie schon 1954-1969 ihr gesamtes aktives Berufsleben verbracht hat.
262 BB auf der Sauschwänzlebahn (Bild: Joachim Schmidt, Sammlung Eisenbahnstiftung)
Nachdem die Bahnbetriebe Blumberg auf den geplanten Verkauf der 262 BB aufmerksam machten, entstand schnell die Idee diese Gelegenheit für eine Rückkehr in die alte Heimat der Lok zu nutzen. Der Verkauf der 262 BB an die Stiftung Deutsche Dampflokomotiven (SDD) erfolgte im zurückliegenden Frühjahr, nach einer Begutachtung des Fahrzeuges im Dampflokwerk Meiningen. Am 26. Mai wurde das Betriebsbuch in Blumberg übergeben.

Übergabe des Betriebsbuches von Christian Brinkmann (mitte), Geschäftsführer der Bahnbetriebe Blumberg GmbH & Co KG an die Stiftung Deutsche Dampflokomotiven, vertreten durch Matthias Kopitzki (links) und Marvin Christ (Bild: SDD)
Die SDD ist eine Treuhandstiftung unter dem Dach der Stiftung Deutsche Eisenbahn (SDE). Im Stiftungsverbund befindet sich viele weitere Fahrzeuge und auch mehrere Infrastrukturen, unter anderem das historische Bahnbetriebswerk Hanau. So ist geplant, dass die – dann wieder als 262 F-K bezeichnete Lok – in Hanau eine neue Heimat finden wird und insbesondere auf der Königsteiner Strecke zum Einsatz kommt. Die im historischen Bw Hanau ansässige Museumseisenbahn Hanau e.V. verfügt über einen stilreinen Umbauwagenzug, so wie er im ersten Lebensabschnitt von 262 F-K auch schon zum Einsatz kam. Bis es aber einen solchen Museumsbetrieb unterhalb der Königsteiner Burgruine geben kann ist es noch ein weiter Weg: Die Lok befindet sich im Dampflokwerk Meiningen, die vom Vorbesitzer geplante Untersuchung wurde nach Zerlegung und Befundung nicht begonnen. Die Lok muss also wieder zusammengebaut werden und hierfür benötigt die SDD erhebliche Finanzmittel. Bereits seit letztem Jahr befindet sich die SDD in Gesprächen mit Landkreisen und Kommunen der Königsteiner Strecke, um gemeinsam eine Finanzierung für den Zusammenbau der Lok zu ermöglichen. Dass die Lok wieder in den Taunus zurückkehrt hängt von der Unterstützung des Projektes durch die öffentliche Hand, regionale Unternehmen und natürlich auch Privatpersonen ab. Die SDD freut sich jederzeit über Spenden und Unterstützung auf das Spendenkonto: Sparda-Bank West eG, DE61 3306 0592 0805 2462 70
Im Rahmen des Bahnhofsfestes in Königstein am Pfingstwochenende warb die SDD bereits vor Ort um Hilfe für 262 F-K. Einer Einladung des Königsteiner Bürgermeisters zum gemeinsamen Pressetermin als symbolischen Projektstart folgten der Landrat des Hochtaunuskreises Ulrich Krebs, Kelkheims Bürgermeister Albrecht Kündiger, der Kelkheimer Stadtrat Dr. Thomas Zellhofer, Jochen Fink, Prokurist der Hessischen Landesbahn und Albert Eckert, Ehrenvorsitzender des Vereins Historische Eisenbahn Frankfurt.

Gemeinsamer Pressetermin in Königstein (Bild: SDD)
25.06.2023 - SDD/kb
|
Diese Seite wurde zuletzt am 02.01.2023-16:35:22 aktualisiert.