SDD - Stiftung Deutsche Dampflokomotiven
Auf dem deutschen Schienennetz wird es immer schwieriger, historische Fahrzeuge zu betreiben. Dies zeigt leider deutlich die aktuelle Entwicklung in der Museumsbahnszene. Immer mehr Fahrzeuge werden aus verschiedenen Gründen außer Betrieb genommen und dienen dann nur noch als Ausstellungsobjekte. Das betrifft insbesondere die großen Dampflokomotiven, die nur im Betrieb die Geschichte der deutschen Eisenbahn lebendig präsentieren können. Deshalb haben wir als Gemeinschaftsstiftung (Bürgerstiftung) die Stiftung Deutsche Dampflokomotiven (SDD) errichtet. Einziges Ziel der SDD ist, vorwiegend deutsche Dampflokomotiven dauerhaft zu erhalten und langfristig wieder in Betrieb zu nehmen.
Mit dem zuverlässigen Betrieb der 01 150 über fast sechs Jahre konnten die Initiatoren der SDD eindrucksvoll zeigen, dass auch heute noch ein deutschlandweiter Betrieb mit Großdampflokomotiven möglich ist. Viele Erfahrungen konnten gesammelt werden. Trotz des erfolgreichen Betriebes der Lok reichen die erwirtschafteten Einnahmen durch Fahrten und Vermietung aber kaum aus, um zusätzlich zum normalen Unterhalt die Kosten größerer Reparaturen oder gar die Hauptuntersuchung weiterer Lokomotiven zu finanzieren. Dafür brauchen wir die SDD!
Aktuelle Neuigkeiten - News:
17.04.2023 - 1. Stiftertreffen der SDE in Hanau
Das erstes Stiftertreffen fand am 1. April in Hanau statt und war ein großer Erfolg. Geladen waren alle Sponsoren unserer Stiftungen. Die Unterstützer waren aus ganz Deutschland angereist und hatten so die Möglichkeit, die aktiven Mitarbeiter unserer unterschiedlichen Stiftungen vor Ort persönlich kennen zu lernen.
Kollegen unserer Stiftungen und des Museumsbahnvereins haben über aktuelle Projekte berichtet. Alle Anlagen in Hanau standen zur Besichtigung offen und es wurden viele Fragen beantwortet. 
Erstmals wurde auch die 44 1616 neben 01 150 und der 38 1772 nach langer Zeit wieder öffentlich präsentiert.
Wichtigste Ziele in Hanau sind neben den Fahrzeugen nun der Wiederaufbau des Rechteckschuppens als Werkstatt und das Verwaltungsgebäude für die Stiftung.

Vielen Dank noch mal an alle Teilnehmer für die lange Treue und vielen Spenden. Und den Helfer dank für die gelungene Veranstaltung. Wir machen weiter! 17.04.2023 - SDD/rb
|
02.01.2023 -
Neues von der Dampflok FK 262
Kaum eine Lok gehört so sehr nach Hessen wie diese: FK 262 ist, zusammen mit ihrer baugleichen Schwesterlok der Hersfelder Kreisbahn, die letztgebaute Dampflok für eine nichtbundeseigene Eisenbahn. Entwickelt und gebaut wurde die Lok bei Henschel in Kassel und war seit 1954 auf der Kleinbahn zwischen Frankfurt am Main und Königstein im Einsatz. Auf dieser Kleinbahnstrecke wurde sie zum Rückgrat des Vorortverkehrs und beendete später auch den Dampfbetrieb auf der Königsteiner Strecke.
Anschließend kehrte die Lok nie wieder nach Königstein zurück, sondern erlebte eine Odyssee, die sie (nicht betriebsfähig) bis in die Schweiz führte. Über mehrere Zwischenstationen kam die Lok schließlich 2012 zur Wutachtalbahn im Schwarzwald. Bis 2021 verrichtete sie dort zuverlässig ihren Dienst auf der steigungsreichen „Sauschwänzlebahn“.
Im historischen Bahnbetriebswerk Hanau (ebenfalls im Stiftungs-Verbund) soll die Lok eine neue Heimat finden. Durch die Museumseisenbahn Hanau e.V. steht dort die entsprechende Infrastruktur und auch bereits eine passende Umbauwagengarnitur aus den 1950er/60er Jahren zur Verfügung. Damit kann die Lok vor einem authentischen Wagenpark eingesetzt werden, wie sie ihn auch in ihrer aktiven Zeit nach Königstein beförderte.
FK 262 im Bahnhof Frankfurt Höchst mit ihrem Umbauwagenzug nach Königstein am 03. März 1967.
Bild: Kurt Eckert, Sammlung Eisenbahnstiftung
Bis dahin ist es noch ein weiter Weg! Derzeit befindet sich die Lok komplett zerlegt im Dampflokwerk Meiningen und es sind dadurch erhebliche Mittel erforderlich, um die entsprechenden Arbeiten für die anstehende Hauptuntersuchung ausführen zu lassen.
Wir sind uns sicher: FK 262 gehört nach Hessen.
Helfen Sie uns, die Lok wieder nach Königstein fahren zu lassen:
Bankverbindung
Stiftung Deutsche Dampflokomotiven
Sparda-Bank West eG, DE61 3306 0592 0805 2462 70
Die Treuhandstiftung ist vom Finanzamt Aschaffenburg als gemeinnützig anerkannt. Steuernummer 204/110/91814. 02.01.2023 - SDD/kb
|
02.01.2023 -
Wir wünschen für Ihre  eine spannende und sorgenfreie Reise mit lieben Begleitern!
Ihre Stiftung Deutsche Dampflokomotiven 02.01.2023 - SDD/kb
|
Diese Seite wurde zuletzt am 02.01.2023-16:35:22 aktualisiert.