Logo Stiftung Deutsche Eisenbahn

Willkommen bei der Stiftung Deutsche Eisenbahn (SDE)

Die Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert ist ohne die Eisenbahn nicht denkbar. Als Teil der Industriekultur wird der Erhalt von historischen Fahrzeugen und Anlagen heute von vielen Museen und Museumseisenbahnen wahrgenommen. Die meisten dieser Organisationen arbeiten fast ausschließlich ehrenamtlich. Die Stiftung Deutsche Eisenbahn (SDE) soll im großen Rahmen privates Kapital sammeln und als Förderstiftung die Aktivitäten und Projekte anderer gemeinnützigen Körperschaften beim Erhalt von Infrastruktur der Eisenbahn unterstützen. Außerdem bietet die SDE Hilfe bei der Errichtung und Verwaltung weiterer Stiftungen, die sich der Verkehrsgeschichte widmen.

Machen Sie mit und unterstützen Sie den dauerhaften Erhalt unserer historischen Eisenbahnen!
Werden Sie Stifter oder Spender: Stiftungszusage -
Spendenzusage - jeder Euro hilft! - Spendenkonten:
Sparda Bank West, DE97 3306 0592 0005 2462 70
oder Volksbank im Märkischen Kreis DE19 4476 1534 7121 8357 00

So viel können Sie steuerlich geltend machen. Spendenrechner

Andere Länder machen uns vor, was wir gemeinsam erreichen können. Auch was als Schrott erscheinen mag, ist nur eine Aufgabe für die nächsten Jahre! "As long there is scrap, there is hope", so wurden etliche Lokomotiven wieder in Betrieb genommen.

Stiftung Deutsche Dampflokomotiven - sind Sie schon dabei?

hier folgen die News - Aktuelles von unseren Stiftungen - SDE-News


19.05.2023 -

Förderpreise der Stiftung Deutsche Eisenbahn
und der Dieter-Junker-Stiftung 2023

Auch in diesem Jahr werden wieder die beliebten SDE-Förderpreise verliehen. Näheres zu den Bewerbungen auf unseren Internetseiten. Die Preisverleihung findet auf der nächsten Museumsbahnertagung des VDMT in Neumünster statt. Gäste sind herzlich willkommen.
Außerdem bittet die Stiftung alle Eisenbahnfreunde um weitere Zustiftungen auf das Konto der Stiftung! Einiges haben wir schon geschafft und wir machen weiter. Machen Sie mit, damit wir in Zukunft noch vieles mehr für den dauerhaften Erhalt von Eisenbahngeschichte unternehmen können!
19.05.2023 - SDE/rb
01.04.2023 -

1. Stiftertreffen der SDE in Hanau

Das erstes Stiftertreffen fand am 1. April in Hanau statt und war ein großer Erfolg. Geladen waren alle Sponsoren unserer Stiftungen. Die Unterstützer waren aus ganz Deutschland angereist und hatten so die Möglichkeit, die aktiven Mitarbeiter unserer unterschiedlichen Stiftungen vor Ort persönlich kennen zu lernen.
Kollegen unserer Stiftungen und des Museumsbahnvereins haben über aktuelle Projekte berichtet. Alle Anlagen in Hanau standen zur Besichtigung offen und es wurden viele Fragen beantwortet.
Erstmals wurde auch die 44 1616 neben 01 150 und der 38 1772 nach langer Zeit wieder öffentlich präsentiert.
Wichtigste Ziele in Hanau sind neben den Fahrzeugen nun der Wiederaufbau des Rechteckschuppens als Werkstatt und das Verwaltungsgebäude für die Stiftung.



Vielen Dank noch mal an alle Teilnehmer für die lange Treue und die vielen Spenden. Und allen Helfern Dank für die gelungene Veranstaltung. Wir machen weiter und mit jedem Euro kommen wir unseren Zielen näher!
01.04.2023 - SDE/rb
15.01.2023 -

Weihnachtsspendenaktion 2022

Liebe Stifter, Spender und Sponsoren unserer Stiftungen. Seit 10 Jahren starten wir jedes Jahr Anfang Dezember unsere große Weihnachtsspendenaktion und Ihr Erfolg kann sich sehen lassen! 
Wenn Sie noch nicht dabei waren, steigen Sie ein, wie auf dem Winterbild aus dem Archiv der Eisenbahnstiftung!

Unsere Spendenkonten bleiben wie immer rund um die Uhr geöffnet. Auch an Sonn- und Feiertagen!
Sparda Bank West, DE97 3306 0592 0005 2462 70 oder VB im Märkischen Kreis DE19 4476 1534 7121 8357 00

Die Erfolge der vergangenen Aktionen können Sie in der Chronik der Stiftung nachlesen. Sind Sie dabei?
 

15.01.2023 - SDE/rb
Chronik - alle News der SDE finden Sie in der Chronik oder über diesen Link
Die Ziele unserer Eisenbahnstiftungen sind hoch gesteckt, aber nicht unerreichbar. Viele engagierte Eisenbahnfreunde haben sich bereits mit ihrem Namen hinter die Idee der SDE gestellt.

Veranstaltungen der Museumsbahnen findet man im internationalen Veranstaltungskalender "Eisenbahn-Planer".
Die Karte der Museumsbahnen mußten wir leider wegen der hohen Anforderungen an den Datenschutz (DSGVO läßt grüßen) aus der Seite nehmen. 

Wenn wir auch in Zukunft noch historische Eisenbahn als lebendiges Kulturgut erleben wollen, ist viel Kapital erforderlich. Wir müssen u.a. ein  Netzwerk an Eisenbahninfrastruktur zur Versorgung der historischen Fahrzeuge aufbauen! Wichtige Weichen wurden von vielen Vereinen bereits gestellt. Diese Aktivitäten gilt es mit Hilfe der SDE zu unterstützen und dauerhaft zu fördern. Damit wir die Signale auch in Zukunft weiter auf "Fahrt" stellen können, für den Erhalt unserer Eisenbahnen!

Jeder kann unsere Gemeinschaftsstiftung mit großen oder kleinen Beiträgen unterstützen! Zuwendungen in das Stiftungsvermögen sind in besonderem Maße steuerlich begünstigt. Das gilt auch für Erbvermögen. Wir helfen Ihnen gerne.

Die Stiftung Deutsche Eisenbahn - ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen

Die Stiftung Eisenbahn oder deutsche Eisenbahnstiftung, die alle Aufgaben erfüllen kann, gibt es nicht. Zum Realisieren der vielen Projekte im Bereich der Eisenbahngeschichte sind auch weitere Stiftungen für einzelne spezielle Aufgaben sinnvoll.
Die Stiftung Deutsche Eisenbahn bietet als erste rechtsfähige deutsche Eisenbahnstiftung seit 2005 die Grundlage dafür, ganz einfach weitere Stiftungen für unsere Vorhaben zu errichten. Das erforderliche Stiftungskapital richtet sich nach deren Aufgabe. Das Geschehen innerhalb jeder Stiftung und der Erfolg wird dann vom jeweiligen Stiftungsvorstand bestimmt. Die SDE übernimmt die erforderlichen Verwaltungsaufgaben und bietet Hilfestellung bei der Umsetzung der Projekte.

Wenn Sie etwas ganz Besonders unterstützen wollen, sprechen Sie uns einfach an!
Wir vermitteln Ihnen den Kontakt zu der passenden Stiftung für Ihr Anliegen. Oder wir helfen Ihnen bei der Errichtung Ihrer eigenen Stiftung!

test

---
Seite erstellt:  Peter Baumann und Rainer Balzer 2019




Diese Seite wurde zuletzt am 02.02.2023-7:54:20 aktualisiert.