Stiftung-Deutsche-Eisenbahn
Logo Stiftung Deutsche Dampflokomotiven

Projekt 262 F-K

Eine waschechte Hessin wird in ihre Heimat zurückkehren

Vision über den Museumsbetrieb von Dampflok FK 262 in Hessen

FK 262 im Bahnhof Königstein im Sommer 1969, im Hintergrund die Burg Königstein. Bild: D. Kempf, Sammlung Eisenbahnstiftung

Mit der Dampflok FK 262 stand kurzfristig nicht nur eine der beiden letztgebauten Dampfloks für eine nichtbundeseigene Eisenbahn zum Verkauf, sondern es ist auch eine Lok, die wie keine andere für die Zeit des Wirtschaftswunders in Hessen steht. Die Stiftung Deutsche Dampflokomotiven (SDD) hat die Lok im Frühjahr 2023 gekauft und möchte sie wieder auf ihrer einstigen Heimatstrecke einsetzen.

Neuigkeiten zum Projekt finden Sie hier!

Helfen Sie der einzigartigen FK 262 zurück in den aktiven Museumsdienst!

Konto: Stiftung Deutsche Eisenbahn auf das Konto der „SDD“
IBAN: DE61 3306 0592 0805 2462 70
Sparda Bank West
Bitte Namen und Verwendungszweck „Spende FK262“ angeben. Sie können uns auch parallel eine E-Mail mit Ihren  Angaben schicken.
Für Zuwendungen ab einer Höhe von 50 € auf unser Spendenkonto stellen wir ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus. Bitte geben Sie hierzu unbedingt Ihre vollständige Postanschrift an.


Hilfe bei der Wiederinbetriennahme, Spenden oder Mittelbeschaffung (Fördermittel) ist herzlich willkommen.
Wer Interesse hat, hier melden.

Zusätzlich zu den hier angezeigten Spenden liegen uns aktuell Zusagen über Fördermittel in Höhe von 125.000 € vor!


Die Dampflok wurde in der hessischen Lokschmiede Henschel konzipiert und anschließend unter der Fabriknummer 25263/54 in Kassel gebaut. Im April 1954 wurde sie bei der Kleinbahn AG Frankfurt-Königstein (die spätere Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn FKE) in Dienst gestellt. Sie verrichtete bis zum Ende des Dampfbetriebes 1969 ihren Dienst auf der anspruchsvollen Mittelgebirgsstrecke im Taunus und war hierbei auch die letzte Dampflok der Kleinbahn. Das Ende des Dampfbetriebes im Taunus 1969 bedeutete auch für FK 262 das vorläufige Ende – mehrere neue Eigentümer vermochten nicht sie zu restaurieren und wieder in Betrieb zu nehmen. Dies gelang erst 46 Jahre später auf der „Sauschwänzlebahn“ im Schwarzwald. Dort wurde die Lok von 2015 bis 2021 im Museumsverkehr eingesetzt, der heutige Eigentümer – die Stadt Blumberg – kann und möchte sich den Weiterbetrieb der Dampflok nach erheblichen Ertragseinbußen des Museumsbahnbetriebes in den Coronajahren nun nicht mehr leisten.

Es bot sich die einmalige Gelegenheit die Dampflok zu erwerben, die begonnene Hauptuntersuchung zu vollenden und sie als Museumslokomotive wieder dorthin zu bringen, wo sie historisch hingehört: nach Hessen.


Mit einem Berufsverkehrszug ist FK 262 im Mai 1969 im Taunus unterwegs. Bild: D. Kempf, Sammlung Eisenbahnstiftung

Mit der Museumseisenbahn Hanau e.V. gibt es einen leistungsfähigen Museumsbahnbetreiber samt historisch passendem Wagenzug (Umbauwagen der 1960er Jahre, wie sie damals auch auf der Königsteiner Strecke zum Einsatz kamen!) und mit der Stiftung Deutsche Dampflokomotiven am gleichen Standort eine belastbare Struktur für Erhalt und Pflege der FK 262.
Beide Institutionen sind interessiert, die FK 262 als wertvolles Industriedenkmal für Hessen zu erhalten und in betriebsfähigem Zustand als lebendiges Denkmal in Hessen einzusetzen. Neben der „Heimatstrecke“ von FK 262 nach Königstein bieten auch die umliegenden Mittelgebirgsstrecken in den Odenwald, die Wetterau oder die Pfalz ein hervorragendes Einsatzgebiet, welches sich für einen Museumsbetrieb der Lok von Hanau aus geradezu aufdrängt.

Am Haltepunkt Frankfurt-Nied hat FK 262 mit ihrem Zug aus Königstein die Frankfurter Stadtgrenze im Mai 1957 bereits passiert.
Bild: K. Eckert, Sammlung Eisenbahnstiftung


Die Dampflok, die seinerzeit schon für solche Mittelgebirgsstrecken konzipiert worden ist, ist die effizienteste Dampflok in diesem Leistungsspektrum und hat dies auf der topgrafisch vergleichbaren „Sauschwänzlebahn“ bewiesen. Wenn im Kontext knapper Ressourcen ein kostendeckender Museumsbetrieb mit einer Dampflok im Rhein-Main-Gebiet erhalten bleiben soll, eignet sich keine Lok besser als die FK 262.
Die Arbeiten zur Wiederinbetriebnahme übersteigen gegenwärtig die finanziellen Möglichkeiten der Stiftung. Da die Lok jedoch bereits auseinandergebaut im Dampflokwerk Meiningen liegt muss ihr Zusammenbau, um hohe Standgebühren zu vermeiden, zeitnah begonnen werden. Das Projekt eignet sich aufgrund seines regionalen Bezuges und des anschließenden öffentlichkeitswirksamen Betriebes jedoch hervorragend für Denkmal- und Kulturförderungen mit hessischem Bezug.


Ein Blick in die Zukunft? Mit stilreiner Garnitur Umbauwagen zeigt sich FK 262 im September 2021 auf der Sauschwänzlebahn. Zusammen mit dem Zug der Museumseisenbahn Hanau e.V. kann sich dieses Szenerie bald im Taunus – dem einstigen Einsatzgebiet der Lok – wiederholen.
Bild: J. Schmidt, Sammlung Eisenbahnstiftung


Eine Besichtigung der Lok, derzeit zur Befundung in Einzelteile zerlegt im Dampflokwerk Meiningen, durch die Stiftung Deutsche Dampflokomotiven hat Anfang November 2022 stattgefunden. Die Einsichtnahme in die vorhandene Dokumentation der Lok durch die SDD erfolgte am 02.09.2022 in Blumberg.
Kessel- und Eisenbahnsachverständige haben die Komponenten der FK 262 begutachtet und bescheinigen eine sehr gute Substanz, ein entsprechend fundiertes Aufarbeitungskonzept liegt vor. Innerhalb weniger Monate könnte die Lok wieder betriebsfähig gemacht werden, vorausgesetzt die Finanzierung ist gewährleistet.
Im Frühjahr 2023 schließlich konnte der Kauf durch die SDD abgewickelt werden. Gemeinsam mit dem Landrat des Hochtaunuskreises, Ulrich Krebs, den Bürgermeistern von Kelkheim und Königstein, der Hessischen Landesbahn und Kelkheims Stadtrat Dr. Zellhofer fand der Projektauftakt im Königsteiner Bahnhof während des traditionellen Bahnhofsfests zu Pfingsten statt.

Gruppenfoto beim Projektauftakt in Königstein

Bürgermeister der anliegenden Kommunen, Vertreter der Hessischen Landesbahn und weitere Förderer haben die Lok im Sommer 2023 im Dampflokwerk Meiningen besichtigt und ihr Interesse an der Wiederinbetriebnahme und dem Einsatz im Taunus bekräftigt.

Gruppenfoto der Unterstützer vor dem Dampflokkessel. Bild: Marvin Christ

Im Dezember 2024 liegen bereits mehrere Förderbescheide und zahlreiche Spenden vor, decken allerdings noch nicht den Finanzbedarf des Projektes. Wir arbeiten daher weiter und freuen uns jederzeit über weitere Interessenten und Hinweise auf potenzielle Förderer. Sprechen Sie uns an!


Befundung der Dampflok FK 262 im Werk Meiningen. Bilder: Marvin Christ, Joachim Schmid



Seite erstellt: 12.03.25 rb, Text und Bilder: Klaus Bodens, letzte Änderung:.

 





Diese Seite wurde zuletzt am 16.03.2025-20:13:04 aktualisiert.